Auslagerungsmanagement 

Outsourcing Excellence für Banken und IT-Dienstleister von Finanzdienstleistungsunternehmen


Das Auslagerungsmanagement in der Banken- und Finanzdienstleistungsbranche ist ein komplexes und hochreguliertes Feld. Finanzdienstleister und Banken müssen sicherstellen, dass ihre Auslagerungsvereinbarungen und -praktiken den strengen regulatorischen Anforderungen entsprechen, um operationelle und rechtliche Risiken sowie Reputationsschäden zu vermeiden.

IT-Dienstleister von Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen unterliegen indirekt den gleichen gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, da ihre Auftraggeber die Vorgaben über Verträge weitergeben. Zu den Schlüsselvorschriften und -richtlinien gehören:

§25b KWG (Kreditwesengesetz): Diese Vorschrift des deutschen Kreditwesengesetzes befasst sich mit den Anforderungen an die Auslagerung von Prozessen und Dienstleistungen von Banken. Sie stellt sicher, dass Banken auch bei der Auslagerung von Aktivitäten ihre organisatorischen Pflichten und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gewährleisten.

MaRisk AT 9 (Mindestanforderungen an das Risikomanagement): Dieser Abschnitt der MaRisk stellt konkrete Anforderungen an das Management von Auslagerungsrisiken. Banken müssen Risiken, die sich aus der Auslagerung ergeben, identifizieren, steuern und überwachen.

BAIT (Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT): Die BAIT stellen einen regulatorischen Rahmen für das Management der IT-Infrastruktur und IT-Prozesse in Banken dar, einschließlich Vorgaben zur IT-Sicherheit und zur Handhabung von Auslagerungen im IT-Bereich.

EBA Guidelines zum Auslagerungsmanagement: Diese Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde bieten einen Rahmen für das Auslagerungsmanagement, der über die nationalen Vorschriften hinausgeht. Sie beinhalten detaillierte Anforderungen an die Auslagerungspraxis, Governance-Strukturen, das Risikomanagement und die Überwachung von Auslagerungen.

Banken und Finanzdienstleister benötigen ein robustes Auslagerungsmanagement, das nicht nur die regulatorischen Anforderungen erfüllt, sondern auch zur Steigerung der operativen Effizienz und zur Reduzierung von Risiken beiträgt. IT Dienstleister müssen in der Lage sein, die vertraglichen Vorgaben von Banken und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen umzusetzen.

Unsere Dienstleistungen umfassen nicht nur das Auslagerungsmanagement selbst, sondern auch

  • Aufbau und Pflege eines Auslagerungsregisters 
  • Lieferantenmanagement inkl. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • Fremdbezugs- und Risikobewertungen 
  • Dienstleister- und Performancebewertungen
  • sowie die Implementierung in bestehende Geschäftsprozesse und die Unternehmensorganisation 

entsprechend der regulatorischen Rahmenbedingungen.

Wie können wir Sie beim Aufbau und der Umsetzung eines effektiven Auslagerungsmanagements unterstützen?


Regulatorische Anforderungen verstehen: Wir unterstützen Sie beim Verständnis der relevanten Vorschriften wie §25b KWG, MaRisk AT 9, BAIT und EBA Guidelines. Hierzu gehört die Erläuterung wie Regularien, Vorschriften und vertragliche Vorgaben in die Praxis umgesetzt werden.  

Risikobewertung und Due Diligence: Bevor eine Auslagerung stattfindet, sollte eine gründliche Risikobewertung durchgeführt werden. Dies umfasst die Bewertung der potenziellen Auslagerungspartner, die Analyse der Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse, die IT-Sicherheit und das Gesamtrisikoprofil Ihres Unternehmens.

Auswahl des richtigen Partners: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Auslagerungspartners, der nicht nur technisch kompetent ist, sondern auch die regulatorischen Anforderungen versteht und einhalten kann. Dies erfordert eine sorgfältige Prüfung der Qualifikationen und des Track Records des Dienstleisters.

Vertragsgestaltung: Die Auslagerungsverträge sollten die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben beinhalten, wie bspw. die Verantwortlichkeiten, Steuerung der ausgelagerten Leistung, Leistungsniveaus (KPIs, KRIs und SLAs), Regelungen zur Weiterverlagerungen, Datenschutz, Sicherheitsanforderungen und der Rechte zur Auditierung.

Implementierung eines Governance-Frameworks: Ein starkes Governance-Framework ist entscheidend. Dies beinhaltet die Einrichtung von Steuerungs- und Überwachungsprozessen, regelmäßige Berichterstattung und eine klare Kommunikationsstruktur zwischen Ihnen und dem Auslagerungspartner.

Laufende Überwachung und Management: Effizientes Auslagerungsmanagement erfordert kontinuierliche Überwachung der Leistung und Compliance des Dienstleisters. Dies schließt regelmäßige Reviews, Audits und Performance-Monitoring ein.

Business Continuity und Notfallplanung: Wir unterstützen Sie, dass es geeignete Pläne gibt, für den Fall von Ausfällen oder anderen Notfällen, um die Kontinuität der Geschäftsprozesse zu gewährleisten.

Training und Bewusstseinsbildung: Wir schulen das interne Personal bezüglich der Risiken und Best Practices im Auslagerungsmanagement. Ein gut informiertes Team kann Risiken besser erkennen und managen.

Technologische Unterstützung: Wir beraten Sie beim Einsatz geeigneter Technologien zur Überwachung, Berichterstattung und Analyse der Auslagerungsaktivitäten.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die regulatorischen und marktbedingten Rahmenbedingungen können sich ändern. Ein effizientes Auslagerungsmanagement muss daher flexibel und anpassungsfähig sein, um auf solche Änderungen reagieren zu können.


Unser Team von Experten unterstützt Sie dabei, ein umfassendes und effektives Auslagerungsmanagement aufzubauen und zu betreiben, das Ihnen hilft regulatorische Vorgaben und vertragliche Vereinbarungen einzuhalten und gleichzeitig einen umfassenden Überblick über ihre IT-Dienstleister zu behalten. 

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Gemeinsam gestalten wir ein professionelles Auslagerungsmanagement für Ihren Bankbetrieb, das den höchsten rechtlichen Standards entspricht und Ihre Geschäftsprozesse effizient unterstützt. Wenn Sie IT-Dienstleister für Banken sind, helfen wir Ihnen die vertraglichen Vorgaben zu verstehen und umzusetzen.