
Internes Kontrollsystem (IKS)
Effektives Management von Risiken und Prozessen
Ein internes Kontrollsystem (IKS) ist ein wesentlicher Bestandteil eines gut geführten Unternehmens. Es dient dazu, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern sowie die Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen sicherzustellen.
Das Hauptziel eines IKS besteht darin, die Verlässlichkeit der Finanzberichterstattung zu gewährleisten, um das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern aufrechtzuerhalten. Es hilft auch dabei, Vermögenswerte vor Missbrauch, Unregelmäßigkeiten oder Diebstahl zu schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
Der Aufbau eines effektiven und effizienten internen Kontrollsystems (IKS) und die regelmäßige Anpassung an neue oder veränderte Rahmenbedingungen (z. B. veränderte Geschäftsprozesse, neue regulatorische Anforderungen) ist eine komplexe Aufgabe, die strategisches Denken, genaue Kenntnis der regulatorischen Anforderungen und ein tiefes Verständnis der internen Prozesse erfordert. Hier sind einige Schlüsselschritte und Überlegungen:
Ein unzureichendes oder fehlendes internes Kontrollsystem hat weitreichende Folgen:
Erhöhtes Risiko von Fehlern und Betrug: Ohne ein effektives IKS steigt das Risiko von Fehlern und betrügerischen Aktivitäten. Das kann zu finanziellen Verlusten, rechtlichen Konsequenzen und Reputationsschäden führen.
Nichteinhaltung von regulatorischen Vorgaben oder vertraglichen Verpflichtungen: Finanzdienstleister unterliegen einer Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften. Ein fehlendes IKS kann zu Verstößen gegen regulatorische Anforderungen führen, was wiederum zu Strafen, Sanktionen und rechtlichen Auseinandersetzungen führen kann. Durch Verträge zwischen Banken und IT Dienstleistern sind auch IT Dienstleister betroffen, da viele Banken von ihren Auftragnehmern den Nachweis nach einem funktionierenden IKS einfordern.
Operative Ineffizienz: Ein effektives IKS hilft, Prozesse zu standardisieren und zu optimieren. Ohne solche Kontrollen können operative Ineffizienzen entstehen, die zu höheren Kosten und geringerer Produktivität führen.
Schädigung des Kundenvertrauens: Kunden erwarten, dass Banken und IT-Dienstleister von Banken vertrauliche Informationen schützen. Das Fehlen eines IKS kann das Vertrauen der Kunden untergraben und im schlimmsten Fall zu einem Kundenverlust führen.
Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung: Investoren und Kreditgeber berücksichtigen das Risikomanagement und die interne Kontrolle bei ihren Entscheidungen. Ein fehlendes IKS kann es für ein Unternehmen schwieriger machen, Kapital zu beschaffen oder kann zu höheren Finanzierungskosten führen.
Reputationsschäden: Die Reputation ist für Finanzdienstleister von entscheidender Bedeutung. Skandale, rechtliche Probleme oder finanzielle Verluste aufgrund unzureichender Kontrollen können langfristige Reputationsschäden verursachen.
Das Fehlen eines IKS stellt also ein erhebliches Risiko dar, das nicht nur die internen Abläufe und die finanzielle Gesundheit eines Finanzdienstleisters beeinträchtigt, sondern auch weitreichende externe Auswirkungen haben kann.

Ein effektives IKS umfasst verschiedene Elemente:
- Kontrollumfeld: Dies bezieht sich auf die Schaffung eines ethischen Arbeitsklimas sowie einer Unternehmenskultur, die Integrität, Verantwortlichkeit und Compliance fördert.
- Risikobewertung: Eine systematische Bewertung der Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, umschließt sowohl interne als auch externe Faktoren.
- Kontrollaktivitäten: Hierbei handelt es sich um die implementierten Maßnahmen zur Vorbeugung oder Erkennung von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten. Beispiele sind Sicherheitsrichtlinien, Trennung von Aufgaben und Überprüfung von Transaktionen.
- Information und Kommunikation: Es sollten angemessene Kommunikationswege etabliert werden, um relevante Informationen über Richtlinien, Prozesse und Risiken an alle relevanten Stakeholder weiterzugeben
- Monitoring: Regelmäßige Überwachung der Funktionstüchtigkeit des IKS ist notwendig, um potenzielle Schwachstellen oder Mängel zu identifizieren und zeitnah zu beheben.
Wie können wir Sie beim Aufbau eines effektiven IKS unterstützen?
IT Risikobeurteilung: Wir identifizieren Risiken, die mit den Geschäftsaktivitäten der Bank oder des Finanzdienstleisters verbunden sind.- Design des Kontrollrahmens: Wir entwickeln den Kontrollrahmen, der auf die identifizierten Risiken zugeschnitten ist. Hierzu gehören die Festlegung der Kontrollziele und geeignete Kontrollbeschreibungen inl. klarer Richtlinien, Verfahren und Verantwortlichkeiten.
Implementierung von Kontrollen: Wir setzen die entwickelten Kontrollen um. Dies kann die Einführung neuer Technologien, die Schulung von Mitarbeitern und die Anpassung von Geschäftsprozessen beinhalten.
Vorbereitung auf eine Zertifizierung: Wir bereiten Sie auf die Zertifizierung ihres internen Kontrollsystems nach IDW PS 951 vor. Damit erhalten Sie einen anerkannten Nachweis, der Ihren Kunden bestätigt, dass Ihr Unternehmen über ein funktionierendes internes Kontrollsystem verfügt.
Überwachung und Prüfung: Regelmäßige Überwachung und Prüfung der Kontrollen ist entscheidend, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. Dies sollte sowohl interne Audits als auch möglicherweise externe Prüfungen umfassen.
Stetige Verbesserung: Ein effektives IKS ist niemals statisch. Es sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um Veränderungen in der Geschäftsumgebung oder den regulatorischen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Ein gut gestaltetes IKS bietet Ihrem Unternehmen eine solide Grundlage für erfolgreiche Geschäftsprozesse, Risikomanagement und Compliance. Es hilft Ihnen dabei, potenzielle Schwachstellen zu erkennen, Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen und die Effizienz Ihrer Abläufe kontinuierlich zu verbessern.
Unser Team von Experten unterstützt Sie dabei, ein umfassendes und effektives Auslagerungsmanagement aufzubauen und zu betreiben, das Ihnen hilft regulatorische Vorgaben und vertragliche Vereinbarungen einzuhalten und gleichzeitig einen umfassenden Überblick über ihre IT-Dienstleister zu behalten.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Gemeinsam entwickeln wir ein professionelles internes Kontrollsystem, das den Anforderungen an die Standards IDW PS 951 und ISAE 3402 gerecht wird.